Ruhiges Mehrfamilienhaus im Herzen von Bornheim.
1 Zimmer Wohnung mit Duschbad und Kochnische, sowie Balkon.
1 Zimmer Wohnung
Duschbad mit bodentiefer Dusche
Kochnische mit Induktionskochfeld und Spüle
Balkon
Vinylboden
Kellerraum
Erstbezug nach Kernsanierung
Ruhige Einbahnstrasse in Bornheim.
Öffentliche Verkehrsmittel und Versorgungseinrichtungen sind in kurzen Fußwegen zu erreichen / Berger Strasse + Sandweg.
Bornheim ist seit 1. Januar 1877 ein Stadtteil von Frankfurt am Main. Er liegt im Osten der Stadt nahe dem Stadtzentrum und hat 30.917 Einwohner.
Bornheim liegt auf einer Höhe von 134 m über NN, etwa 2,2 km nordöstlich der Hauptwache.
Bornheim grenzt im Norden an Preungesheim und Eckenheim. Im Westen liegt das Nordend, im Osten oberhalb des Riederwalds der Bornheimer Hang und im Süden das Ostend. Im Nordosten Bornheims findet sich der Stadtteil Seckbach.
Die Grenzen des heutigen Stadtteils sind nicht mit den Grenzen der historischen Gemeinde Bornheim identisch
Die größten Verkehrsachsen in Bornheim sind Wittelsbacherallee, Saalburgallee und Ratsweg, sowie jeweils Teilstücke der Bundesstraße 3 und der Bundesstraßen 8 und 40. Am östlichen Rand Bornheims verläuft die Stadtautobahn A 661 mit Zu- und Ausfahrt 9 über Friedberger Landstraße und 14 über den Ratsweg. Die Seckbacher Landstraße führt in den Nachbarstadtteil Seckbach, die Straße Am Riederbruch nach Riederwald.
Ab 1879 verkehrte im Linienverkehr der Frankfurter Trambahn-Gesellschaft regelmäßig eine Pferdebahn vom Bornheimer Uhrtürmchen über den Sandweg und der Frankfurter Hauptwache in der Innenstadt. Ab 1880 verband eine Pferdebahn Bornheim auch mit den drei Frankfurter Westbahnhöfen. Am 24. Oktober 1881 wurde die Pferdebahnlinie in Bornheim vom Uhrtürmchen bis zur Kirchner-Schule am Hohen Brunnen verlängert. Der Betrieb auf dieser Strecke wurde 1898 von der Frankfurter Straßenbahn übernommen, die ab dem 10. April 1899 von der Bornheimer Schule auf einer halbkreisförmigen Strecke über den Lokalbahnhof zum Palmengarten, die erste elektrische Straßenbahn in Frankfurt am Main betrieb. Das Bornheimer Depot wurde 1902 eröffnet und ersetzte ein 1879 eröffnetes in der Berger Straße 228. Bis 1904 waren alle Linien elektrifiziert.
Den wichtig...
Die ungefähre Position der Immobilie auf Google Maps ansehen (Link auf externe Website)